Braucht Deutschland eine Agenda 2020?

Obwohl die Agenda 2010 in der Bevölkerung wenig Akzeptanz gefunden hat und obwohl viele unabhängige Experten die Agenda 2010 als klaren Misserfolg einstufen, wird allen Ernstes über eine neue Agenda 2020 nachgedacht.

Doch auch hierbei soll es wieder nur um Reformen gehen, die dem Wort eigentlich nicht gerecht werden, weil sie die politischen Grundsatzfehler nicht berücksichtigen.

 

Der Knüller: Rente ab 70!
So wird zum Beispiel diesmal ein Renteneintrittsalter von 70 Jahren angepeilt - wenn auch mit langen Übergangsfristen. Man hält diesen Schritt für notwendig, weil in 20 Jahren die Babyboomer in Rente gehen und die Vergreisung der Gesellschaft weiter zunimmt.
Wen kümmert's, dass heute nicht einmal die Rente mit 65 in der Praxis umzusetzen ist? Nur eine Minderheit der heutigen Arbeitnehmer schafft über das 59. Lebensjahr hinaus.
Zum einen, weil viele Menschen mit 60 Jahren den hohen Arbeitsanforderungen nicht mehr gewachsen sind, zum anderen aber auch, weil Unternehmen oft kein Interesse an älteren Mitarbeitern haben.

 

Noch mehr Geld für die Bildung?
Auch denkt man bei der Agenda 2020, wie sollte es anders sein, wieder einmal an mehr Investitionen in die Bildung. Man habe ausgerechnet, so die Begründung, dass zusätzliche Investitionen in die Bildung dem Staat eine jährliche Rendite von 10 % einbringen.
Wie man so etwas überhaupt ausrechnen kann, bleibt mir ein Rätsel.
Wie so oft wird wieder einmal mit Zahlen herumgeworfen, die so ziemlich aus der Luft gegriffen sind und lediglich Kritiker überrumpeln sollen.

Zu den unseriösen Zahlenspielen zählen auch die Bildungsausgaben unseres Staates im Verhältnis zum BIP (Bruttoinlandsprodukt).
Bei derlei Aufrechnungen wird der niedrige Bevölkerungsanteil von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ignoriert. Bei uns hat sich binnen einiger Jahrzehnte die Geburtenrate halbiert, man orientiert sich dennoch weiterhin am BIP.
Es ist doch logisch, wenn Staaten mit einer verhältnismäßig hohen Zahl an jungen Leuten auch höhere Bildungsausgaben haben.
Relevant sind die realen Aufwendungen pro Schüler und Studenten - das BIP als Bezugsgröße unterschlägt diesen maßgeblichen Faktor.

Außerdem sagt das BIP herzlich wenig aus über wahre Kräfteverhältnisse.
Seit 1980 hat sich das inflationsbereinigte BIP in Deutschland verdoppelt, während gleichzeitig die Reallöhne und Renten gesunken sind.

Das BIP ist also kein Gradmesser für die Effizienz einer Volkswirtschaft!
Wenn zum Beispiel immer mehr Aufwendungen in den Güterverkehr, die Werbung, die Bürokratie (in Deutschland gilt es, über 250.000 Verfügungen zu beachten), die Justiz, die Bildung, in unnötige Verkaufsflächen, Gewerbegebiete und Straßen fließen, dann erhöht das zwar die "wirtschaftliche Leistung", es kommt aber immer weniger beim Verbraucher an (also sinkende Effizienz bzw. Kaufkraft).

Seriös gerechnet gibt es auf der Welt kaum einen Staat, der proportional mehr Geld für Bildung und Forschung ausgibt als Deutschland.
Was wäre nun, würde man diese Ausgaben verdoppeln? Gäbe es in Deutschland dann nur noch Akademiker? Gäbe es für diese Akademikerschwemme hierzulande überhaupt angemessene Jobs? Und wer würde dann noch die "normalen" Arbeiten verrichten?

 

Warum soll ausgerechnet Deutschland seinen Bürgern immer mehr abverlangen?
Nur damit genug Geld zusammenkommt, um reformunwilligen anderen EU-Staaten beistehen zu können?

 

Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze

Auf dem Plan für eine Agenda 2020 steht anscheinend auch eine Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze. Bislang sind die Sozialversicherungsbeiträge zur Renten-, Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung gedeckelt.
Für monatliche Arbeitseinkommen, die über einen Betrag von ca. 4000 Euro hinausgehen, fallen keine Beiträge mehr an.

Eine Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze käme einer drastischen Erhöhung des Spitzensteuersatzes gleich. Dadurch würde die Abgabenquote für Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze von knapp 50 auf 75 % steigen.
Dieser Abzocke würden sich viele Spitzenkräfte durch eine Auswanderung entziehen.
Das sozialistische Frankreich unter Präsident Hollande ist gerade dabei, diesen Mechanismus verstehen zu lernen.

 

"Abbau von sozialen Konflikten"

Mit diesem wohlklingendem Satz umschreibt man Probleme, die sich vor allem aus der steten Zuwanderung von Armutsflüchtlingen und der Schere zwischen Arm und Reich ergeben.

Es ist typisch, dass eigentlich selbstverständliche Bemühungen in ein Agenda-Paket eingebettet werden. Denn das dient der Akzeptanz der neuen Agenda.
Die positiven Bestandteile (die überhaupt keiner Agenda bedürfen) verschleiern den wahren Charakter des Reformpaketes und machen seriöse Erfolgsanalysen fast unmöglich.

 

Weitere Gedankenspiele

Um der Agenda einen sozialen Anstrich zu verleihen, wird man sich noch manch andere "Wohltaten" einfallen lassen. So könnten zum Beispiel die Themen Mindestlohn, Erbschaftssteuer, Reichensteuer usw. aufgegriffen, neue "Förderprogramme" ersonnen und fragwürdige Konjunkturpakete geschnürt werden.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache das Gesamtpaket wird undurchschaubar und suggeriert Tatkraft und Handlungsbereitschaft.

 

Eine Agenda liefert keine konkreten Ergebnisse!

Das Gesamtpaket einer neuen Agenda ist ähnlich schwierig bewertbar wie die bunt zusammengewürfelten Suprime-Hypothekenpakete, die die Finanzwelt ab 2008 erschütterte.
Sollte es nach einer Agenda 2020 wirtschaftlich bergab gehen, wird es heißen, die eingesetzten Maßnahmen könnten erst allmählich greifen oder die schlechte Weltkonjunktur sei Schuld.

Geht es dann irgendwann wieder bergauf, dann verdankt man diese Wende natürlich der neuen Agenda, wobei die eigentlich relevanten Faktoren ausgeblendet werden.
Man kennt diese bewährte Vorgehensweise ja bereits von der Agenda 2010.

Nur aus Einzelmaßnahmen kann man lernen!
Bündelt man in Deutschland "Reformen" in einem Paket (in einer neuen Agenda), können keine konkreten Rückschlüsse über den Erfolg von Einzelmaßahmen gezogen werden. Das Paket wird als ganzes bewertet, (mit all seinen Fehlern). Nicht einmal Veränderungen der weltwirtschaftlichen Gesamtlage werden berücksichtigt.

 

Agenda 2020 - um die Grundsatzprobleme zu verschleiern

Am Ende dient eine Agenda 2020 nur dem Zweck, die Grundsatzfehler unseres Wirtschaftssystems weiter zu tabuisieren.

Für den Niedergang der westlichen Welt ist in erster Linie der globale Lohn-, Steuer-, Sozial- und Währungsdumpingwettbewerb verantwortlich.
Dieser Vernichtungswettbewerb ließe sich leicht mit angemessenen Einfuhrzöllen beenden. Aber das Großkapital (vor allem die Global Player) profitieren von der jetzigen Situation, sie wollen keine Änderung ihres Erfolgsmodells.

Und weil diese Lobbyisten das nicht wollen, wird das zentrale Thema unserer Zukunft auch von den Parteien und Medien gemieden. Vor allem in Deutschland, wo man doch (angeblich) seinen Wohlstand dem Export verdankt.

 

Brachte die Agenda 2010 tatsächlich den Aufschwung?

Erinnern wir uns: Nach der Proklamation der Agenda 2010 durch Bundeskanzler Schröder im März 2003 und nach dessen Inkrafttreten am 1. 1. 2005 kam es in Deutschland zunächst einmal zu einem rasanten Anstieg der Massenarbeitslosigkeit!

Mit der Wirtschaft ging es steil bergab. Es mussten die Bundestagswahlen vorgezogen werden.
Erst nach dem Regierungswechsel im Herbst 2005 erholte sich die deutsche Wirtschaft allmählich. Die Weltfinanzkrise 2008 konnte Deutschland besser als viele andere EU-Staaten überwinden (hilfreich war unter anderem die Kurzarbeiterregelung).

Diese wirtschaftliche Erholung verbuchen manche Demagogen frech auf das Konto der Agenda 2010. Dabei ignorieren sie die besonderen Umstände und echten (weil wirkungsollen) Reformen.
Die Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 % zum Beispiel war eine äußerst kluge Maßnahme, sie bedeutete einen Einstieg in die
Lohnkostenreform.

Zur wirtschaftlichen Erholung haben aber auch die Unternehmen selbst beigetragen. Sie haben ihre Hausaufgaben gemacht: gute Produkte entwickelt, rationalisiert, modernisiert und umstrukturiert.

Als günstig erwies sich auch die wirtschaftliche Ausrichtung Deutschlands. Luxusgüter und Statussymbole wurden weltweit immer begehrter - und gerade das war seit Langem der Schwerpunkt der deutschen Industrie.

Vergessen aber darf man vor allem nicht die anderen entscheidenden Faktoren.
Die absurd niedrigen Hypothekenzinsen entfachten ein Baufieber, das zunächst einmal viele Arbeitsplätze erhält und schafft.

Doch diese Billigeldschwemme wird zum Bumerang: Sie enteignet schleichend die Sparer, fördert das Spekulantentum und demontiert die Marktwirtschaft.
Es handelt sich also nur um eine geborgte, vorgezogene konjunkturelle Scheinblüte - das dicke Ende kommt, wenn man zu normalen Verhältnissen (Zinsen) zurückkehren muss.

 

 

Weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst, überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit. (Folge 6)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Verhängnisvolle und dummdreiste politische Lebenslügen führten zum Niedergang Deutschlands …
"Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen!" (Stimmt das?)
"Seit 1980 ist die Kaufkraft in Deutschland um 44 % gestiegen..." Soll das ein Witz sein?
"Deutschland profitiert ganz besonders …" (Stimmt das?)
"Würde ein Auto komplett in Europa gefertigt, würde es sich um 30 % verteuern!" (Stimmt das?)
"Die globale Mindeststeuer beendet die Steuerflucht!" (Stimmt das?)
"Fridays for Future!" (Stimmt das?)
"Es gibt nun keinen Zweifel mehr an der Profitabilität von Elektroautos!" (Stimmt das?)
"Das ist rückwärtsgewandtes Denken ..." (Stimmt das?)
"Wir leben in einer parlamentarischen Demokratie!" (Stimmt das?)
"Wir sind die Partei der Mitte!" (Stimmt das?)
"Wir alle sind Deutschland!" (Stimmt das?)

 

 

Startseite www.globalisierung.com.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Flensburg, 2009

Populistische Umverteilung statt soziale Gerechtigkeit?

Dazu einige Beispiele, die zeigen, wie mit populistischen Anbiederungen das Wahlvolk betört wird:
Agenda 2010, Bürgergeld. Damit Arbeit nicht mehr lohnt?!
Wer oder was ist soziale Gerechtigkeit?
Der überforderte deutsche Sozialstaat
"Es wird zu wenig umverteilt!"
Ist das Baukindergeld sozial gerechtfertigt?
Die fiesen Tricks der Antidemokraten!
"Wer ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt!" (In echt?)
"Jede Hartz-IV-Sanktion ist eine zuviel!" (Wirklich?)
"Staatlich gemanagte Aktienfonds sind die beste Altersvorsorge!" (Was ist der Hintergrund dieser Propaganda?)
"Die Mehrwertsteuer ist unsozial!" (Stimmt das?)
"Zum weltoffenen Multikulti-Staat gibt es keine Alternative!" (Ist das so? Oder soll uns das nur eingeredet werden?)
Der deutsche Sozialstaat - das Paradies für europäische Armutsflüchtlinge!
Was versteht man unter Neoliberalismus?
Gibt es in Deutschland nur 20 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund?
Globalisierung, Nullzinspolitik: Wie aufrichtig ist der Spiegel?
Der Humbug mit der sozialen Marktwirtschaft...
Politik der Mitte? Wer bestimmt, was links und was rechts ist?
"Aber das stimmt doch gar nicht, der Reallohn ist doch deutlich gestiegen!"

Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.


Populistische Umverteilung statt soziale Gerechtigkeit? - Bücher von Manfred J. Müller …



Sie haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen Grundsatzfragen (Zollphobie, EU, Euro, Multikultiideologie, Billiggeldschwemme, Subventionspolitik usw.). Sie haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt, Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de, warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen gekommen sind.