Das Lohnabstandsgebot wird nicht eingehalten!
Weltfremde
Sozialtheoretiker verweisen immer wieder gerne auf das bestehende
Lohnabstandsgebot.
Demnach kann es gar nicht sein, dass in Deutschland eine
Erwerbslosenfamilie sich finanziell besser steht als ein
entsprechender Arbeitnehmerhaushalt.
Im normalen Praxisalltag funktioniert das Lohnabstandsgebot jedoch leider nicht. Weil nun einmal viele Hartz-IV-Sonderleistungen in die Vergleichsberechnungen nicht einfließen. Wie will man etwa die vielen Härtefallregelungen bewerten, wie die Nutzung von Suppenküchen, kostenlosen Lebensmittelpaketen, Umzugshilfen, Renovierungszuschüssen, usw. einrechnen.
Es gelingt ja noch nicht einmal, die vom Amt übernommene Warmmiete in einem richtigen Verhältnis zum Erwerbstätigenhaushalt einzupreisen. Auch fällt es schwer, die Standardvergünstigungen (GEZ-Gebührenbefreiung, Übernahme der Kosten für Kindertagesstätten usw.) in das Vergleichschema einzufügen.
Viele Erwerbstätige stehen sich deutlich schlechter als Hartz-IV-Familien, weil sie Unterstützungszahlungen beim Amt nicht nutzen (aus Unwissenheit, Scham oder Bescheidenheit).
Aber
selbst diejenigen, die die Bittgänge zum Amt nicht scheuen und
Aufstockungen gewährt bekommen, stehen sich in der Regel
schlechter als Erwerbslosenfamilien.
Weil sie eben die Rundumversorgung nicht erhalten bzw. viele Hilfen
schon aus zeitlichen Gründen kaum nutzen können und weil
ihnen zudem noch zusätzliche Kosten durch die Arbeitsaufnahme
entstehen (Fahrtkosten, Arbeitskleidung, Fortbildungen
usw.).
Wer die Nichteinhaltung des Lohnabstandsgebots kritisiert, wird schnell als Aufrührer und Feind aller Arbeitslosen beschimpft. Dabei kommt, wer den Sozialstaat erhalten will, um eine ehrliche Debatte nicht herum.
Dieser
gesellschaftlichen Verantwortung sind sich inzwischen nicht nur die
Privatsender, sondern auch das öffentlich-rechtliche Fernsehen
bewusst. Im Gegensatz zu vielen konservativen Zeitungen wird dort den
Zuschauern die ungeschminkte Realität vor Augen geführt
(zum Beispiel ZDF vom 4.3.2010 in der Sendung "Die Reporter").
Hoffentlich sehen sich solche Sendungen auch einmal unsere Politiker
an.
Reflexartig
haben verklärte Sozialpolitiker verbal auf Westerwelle
eingesdroschen. Wie konnte er nur etwas so Gemeines sagen und
behaupten, vielen Arbeitnehmerfamilien gehe es finanziell schlechter
als Erwerbslosenhaushalten.
Indes bestätigen sich bei genauerer Recherche die Richtigkeit
dieser Feststellung. Zwar versuchen Sozialpolitiker und
Sozialverbände immer noch, die Wirklichkeit zu vertuschen (indem
sie geschönte Vergleichsstudien präsentieren), aber auf
Dauer werden sie mit ihrer Strategie keinen Erfolg haben.
Auf
Dauer gesehen ist ein Staat ohne funktionierendem
Lohnabstandsgebot zum Scheitern verurteilt.
Wenn sich in der Bevölkerung erst einmal herumspricht, dass
Arbeitsleistung finanziell bestraft wird, werden immer mehr
Erwerbstätige ins andere (bequemere) Lager der Erwerbslosen (mit
Zuverdienstmöglichkeit) wechseln wollen.
Dadurch
verstärkt sich der Trend, weil der schwindenden Zahl von
Beitrags- und Steuerzahlern immer höhere Abgaben auferlegt
werden müssen.
Die naive Vorstellung, man könne sich das fehlende Geld doch
einfach von den Besserverdienern, Reichen oder Konzernen holen,
veranschaulicht das ganze Ausmaß der Weltfremdheit: Im
Zeitalter des globalen Steuerwettbewerbs lassen sich die Betroffenen
nicht über Gebühr auspressen!
Selbst der treueste Steuerzahler wendet sich irgendwann frustriert ab
und wechselt ins kapital- oder elitenfreundlichere Ausland. Allein in
der Schweiz praktizieren bereits etwa 10.000 deutsche Ärzte, in
dessen Ausbildung unser Staat etwas acht Milliarden Euro investiert
hatte.
Warum haben so viele Menschen solch panische Angst vor einer offenen Debatte über das Lohnabstandsgebot? Warum wird fieberhaft versucht, bestehendes Unrecht zu verklären? Warum wirft man Westerwelle vor, er sage nichts Neues und breche keine Tabus?
Die Antwort liegt auf der Hand: Ein Staat, in dem Erwerbstätige sich schlechter stehen als Erwerbslose, ist völlig aus den Fugen geraten. Dort hat sich der soziale Gedanke verselbständigt und zur Perversion verklärt.
Ein
solcher Staat wird sich nicht mehr lange halten können, vor
allem wenn die Tore für Armutsflüchtlinge aus aller Welt
weit offen stehen.
Vor dieser heiklen Diskussion fürchten sich alle "Gutmenschen",
Sozialträumer und Sozialisten.
Man hofft, sich an diesem existentiellen Problem vorbeimogeln zu
können. Alles soll weiterlaufen wie bisher - bloß kein
Aufsehen erregen, es wird schon gut gehen.
Lesenswert!
Hintergrund
& Analyse
(alles
überparteilich, ohne Staatspropaganda, werbe- und
gebührenfrei)
Das
Märchen von der internationalen
Arbeitsteilung
Corona
und die Folgen: Ist der Kapitalismus
reformierbar?
Was
versteht man unter Neoliberalismus?
Protektionismus
- das verlogenste Kapitel der Welt!
Ursachen
und Folgen der Weltwirtschaftskrisen
Weiterführende
Abhandlungen dazu finden Sie in meinen Büchern.
Startseite
www.globalisierung.com.de Die
Aufbereitung, Auswahl und Gewichtung der Nachrichten ist
entscheidend für die Meinungsbildung! Und die
so erzeugte öffentliche Meinungsbildung bestimmt
wiederum den Wahlausgang und damit die Zukunft
Deutschlands. Der
kritische Blick hinter die Kulissen politischer
Machenschaften:
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Flensburg,
2009
Es kommt also ganz darauf an, was die Presse und die
Fernsehsender in den Vordergrund rücken. So werden
zum Beispiel vornehmlich solche Politiker und Experten
gezeigt, zitiert und interviewt, die die EU, den Euro, die
Nullzins-Schuldenpolitik, die Exportabhängigkeit und
die Umwandlung zum "deutschen" Multikultistaat
schönreden. Gleichzeitig wird versucht, die Gegner der
naiven "Heile-Welt-Theorie" als Dumpfbacken zu
stigmatisieren und als "Störenfriede", Nationalisten,
Rassisten, Demokratiefeinde, Verschwörungstheoretiker
usw. zu verleumden. Ein über
Politik & Medien umerzogenes
Volk
ist kein wirklich freies, selbstbestimmendes Volk
mehr.
Die
vom Establishment so gefürchteten Bücher von
Manfred Julius Müller