Translater:
Leitet Donald Trump das Ende der Globalisierung ein?
Die Globalisierungslobby ist geschockt! Sie sieht ihre Pfründe gefährdet. Denn Donald Trump hat die Zeichen der Zeit erkannt und will den Zoll-Freihandelswahn beenden.
Die US-Bürger wählten einen echten Reformer!
Es ist vollbracht - der entscheidende Umkehrprozess steht bevor. Endlich werden bezüglich des seit Jahrzehnten anhaltenden Niedergangs die Konsequenzen gezogen.
Fast ein halbes
Jahrhundert gaben tumbe Globalisierungsdemagogen den Ton an. Sie
beschworen die "internationale
Arbeitsteilung"
als alternativlos, sie verteufelten die Zölle und installierten
damit das System des brutalen Lohn-, Sozial-, Öko- und
Steuerdumpings.
Sie erhoben mit ihrem Freihandelswahn Global Player und
Spekulanten zu den Herren der Welt. Deren Geschäftsmodell
war es, Fabriken ins Ausland zu verlagern, dort billigst zu
produzieren, die günstigen Gestehungspreise aber kaum an die
Kunden weiterzugeben. Die Renditen und Aktienkurse solch cleverer
Global Player schossen in die Höhe - was kein Wunder
ist.
Ein absurder
Geldkreislauf lähmt heute die Weltwirtschaft. Allein der
Apple-Konzern bunkert derzeit 215 Milliarden Dollar in Steueroasen.
Überall sind Großunternehmen dabei, lästige
Konkurrenten aufzukaufen. Das treibt die Monopolbildung. Weil
Großunternehmen oft nicht mehr wissen, was sie mit ihren global
verdienten Geldern anfangen sollen, sind manche von ihnen dazu
übergegangen, ihre eigenen Aktien zurückzukaufen.
Durch all diese Machenschaften werden Billionensummen dem normalen
Konsumkreislauf entzogen. Die Zentralbanken versuchen,
dagegenzuhalten und mit einer Billiggeldschwemme die Nachfrage und
Inflation anzuheizen. Was aber auf Dauer nicht funktionieren kann.
Davon abgesehen sind die Inflationsraten
faktisch weit höher,
als offiziell eingestanden (weil zum Beispiel preistreibende
Immobilien und Aktien nicht in die Berechnung einfließen).
Es gilt, den spekulativen Finanzkapitalismus wieder zurückzudrängen. Aber das schafft man nicht mit frommen Wünschen und trügerischen Hoffnungen auf internationale Vereinbarungen - das schafft man ganz einfach und effektiv durch die Wiederbelebung der Zölle (so wie es auch Donald Trump vorschwebt).
Die denkende Bevölkerung hat genug von ewigen Vertröstungen und geschönten Statistiken!
Über Jahrzehnte wurden die Opfer des Zollabbaus verhöhnt und belogen. Eine weitverbreitete Lügenpropaganda proklamierte, allein die Globalisierung schaffe Wohlstand. Mit schamlosen Tricksereien wurde das wahre Ausmaß der Massenarbeitslosigkeit schöngerechnet und der paradoxe, schleichende, seit 1980 anhaltende Niedergang der Arbeitseinkommen vertuscht (paradox deshalb, weil sich die Produktivität im gleichen Zeitraum durch neue Technologien und Arbeitsverdichtungen verdoppelt hat).
War Obamas Wirtschaftspolitik wirklich so erfolgreich?
In deutschen Medien wird hartnäckig die kluge Wirtschaftspolitik Obamas gepriesen. Doch der vermeintliche Erfolg resultiert aus der Verdoppelung der Staatsschulden, der räuberischen Null-Zins-Politik, der Billiggeldschwemme, dem Aufkauf von Staatsanleihen usw.. Ein solches Finanzgebaren halte ich für kriminell und unverantwortlich! Niemand kann wissen, wie sein solches Vabanquespiel endet.
Die USA müssen die Kontrolle ihrer Wirtschaft zurückgewinnen!
Und das geht nur über die Anhebung der Zölle! Sie geben der heimischen Wirtschaft wieder eine reelle Chance, gegen den absurden Vernichtungswettbewerb von außen anzukommen.
Der Welthandel
soll keineswegs abgeschafft werden (wie von Demagogen immer
wieder behauptet) - aber er muss fair und in geordneten Bahnen
verlaufen. Über 80 % des Welthandels sind derzeit
überflüssig und größtenteils sogar
kontraproduktiv!
Würde es weltweit gleiche Löhne und Steuern geben,
wäre die verherrlichte "internationale Arbeitsteilung"
überhaupt kein Thema mehr! Weil der aufgeheizte Warentourismus
summa summarum höchst
umständlich
ist (einen erheblichen Mehraufwand verursacht).
Das dumme Geschwafel vom Protektionismus!
Noch wird
versucht, per Panikmache das Volk in Schach zu halten. So wird zum
Beispiel energisch vor einem neuen Protektionismus gewarnt.
In Wahrheit aber ist der Protektionsmus niemals abgeschafft worden.
Der ehrliche Zollprotektionismus wurde lediglich
ersetzt durch den teuren Subventions- und
Währungsprotektionismus. Allein in die Landwirtschaft
fließen weltweit jährlich 350 Milliarden Dollar an
Fördermitteln.
Subventionen sind das Krebsgeschwür der Weltwirtschaft, sie unterwandern marktwirtschaftliche Prinzipien (schaffen eine Art Planwirtschaft). Subventionen kehren die Einnahme- und Machtverhältnisse der Staaten um - anstatt über Zölle hohe Milliardensummen einzunehmen (die man zur Finanzierung der Sozialversicherungssysteme nutzen könnte) - werden Unsummen ausgegeben, um den weiteren Exodus der Wirtschaft aufzuhalten.
Gibt es nur wenige Verlierer?
Von der Kapitallobby werden die Folgen des Freihandels verniedlicht. "Es gebe zwar auch Verlierer, insgesamt aber habe der Wohlstand durch die Globalisierung auch in der westlichen Welt zugenommen", heißt es. Doch stimmt das auch? Sind die seit 1980 sinkenden Erwerbseinkommen und die verdeckte Massenarbeitslosigkeit, die vielen prekären Arbeitsverhältnisse (Leiharbeit, Scheinselbständigkeit, 1-Euro-Jobs usw.) tatsächlich ein Indiz für ein besseres Leben, für mehr Wohlstand?
Wohl kaum! Ergo werden unverschämte Behauptungen aufgestellt, die auch durch ständige Wiederholungen nicht richtiger werden. Nationale Grundsätze und Interessen werden permanent geopfert zum Wohle der Konzerne. Wer in einem Nobelviertel wohnt und einen hochdotierten Job hat, sieht die Welt naturgemäß anders als die unter Druck geratene schweigende Mehrheit. Daraus formiert sich auch der Frust gegenüber dem Establishment, den etablierten Parteien und der "Lügenpresse".
Unsere Gesellschaften sind vergiftet von dogmatischen Irrlehren und Vorurteilen! Es stimmt einfach nicht, dass der Zollfreihandel Wohlstand schafft! Es stimmt nicht, dass Zollanhebungen gleich zur Abschottung führen! Und es stimmt nicht, dass die Globalisierung nicht beendet, der Kapitalismus nicht zivilisiert und die Macht der Konzerne nicht gebrochen werden kann!
Donald Trump hat es in der Hand!
Er kann sein
Land und die Welt endlich vom Joch der globalen Ausbeutung
befreien und dem ungezügelten spekulativen
Finanzkapitalismus eine Absage erteilen.
Der allmähliche Wiederaufbau funktionierender Zollgrenzen wird
seine Hauptaufgabe sein müssen. Seine übrigen Vorhaben
(Reform der Gesundheitsvorsorge), Begrenzung der Zuwanderung, sind
gegenüber dieser Herkulesaufgabe von untergeordneter Bedeutung.
Denn wenn die Wirtschaft erst einmal wieder floriert, finanziert sich
alles wie von selbst und auch die Ressentiments schürenden
Ängste um den Arbeitsplatz verflüchtigen sich.
Die
Unsachlichkeit der Hassprediger! Vielen
Nutznießern der Globalisierung und verträumten
Multi-Kulti-Enthusiasten fällt es schwer, sich mit
einer demokratischen Wahl abzufinden - falls sie denn einmal
anders ausfällt als erhofft. Anstatt erst einmal
abzuwarten, wie es weitergeht, versuchen sie schon im
Vorfeld, mit gemeinen Lügen und hanebüchenen
Argumenten die Bevölkerung gegen die neue Regierung
aufzuwiegeln. Sie wollen der neuen Administration nicht den
Hauch einer Chance geben, sie proben den Umsturz. Von
Abschottung kann keine Rede sein! Arge
Übertreibungen gehören zum Repertoire
unaufrichtiger Volksverdummer. Die Ankündigung, den
Importwahn über Zölle eindämmen zu wollen,
wird zu einem totalen Abschottungsszenario
aufgebauscht. Schon eingangs erwähnte ich, dass
heute 80 % des Welthandels eigentlich überflüssig,
größtenteils sogar kontraproduktiv sind. Durch
die Höhe der Zölle lässt sich der entartete
Freihandel recht zielgenau auf ein sinnvolles Maß
reduzieren. Auch
Donald Trump wird kein Interesse daran haben, den
Binnenmarkt über Gebühr von ausländischen
Einflüssen und Produkten abzukapseln. Denn der
Konkurrenzdruck von außen wirkt (falls er nicht
übertrieben wird) innovativ und stimulierend. Aber die
heimische Wirtschaft und Industrie muss halt wieder eine
faire Überlebenschance bekommen - sie darf nicht
über ein importiertes Lohn- und Steuerdumping der
langfristigen Vernichtung preisgegeben werden. Geschichtsklitterung:
"1930 führte der Zollprotektionismus ins
Chaos!" In der
Weltwirtschaftskrise Anfang der 1930er Jahre (ausgelöst
durch den New Yorker Börsencrash 1929) versuchten die
USA, über eine Anhebung der Zölle die Wirtschaft
zu stabilisieren. Im Gegenzug sind dann auch andere
Länder diesem Beispiel gefolgt - der Welthandel brach
um 65 % ein, die Industrieproduktion sank um bis zu 40
%. Doch
waren tatsächlich die Zollanhebungen Schuld an diesem
Desaster? Mit welcher Besessenheit und Blindheit wird
noch immer vom eigentlichen Übel abgelenkt! Nicht
die Zölle haben damals die Depression ausgelöst,
sondern die brutale Geldverknappung! Deshalb war
übrigens auch Hitlers Konjunkturprogramm so
überaus erfolgreich (Zölle + Investitionen in die
Infrastruktur waren das richtige Konzept). 1936 gab es in
Deutschland bereits wieder eine
Vollbeschäftigung. Inzwischen
hat man aus den historischen Fehlern gelernt (eigentlich ein
Eingeständnis des einstigen Unvermögens) und man
versucht, die Krisen mittels Billiggeldschwemmen zu
überwinden (wobei schon wieder maßlos
übertrieben wird). Dabei hat man scheinbar immer
noch nicht erkannt, dass es gerade der übersteigerte,
ultraliberale Welthandel ist, der immer wieder
Weltwirtschaftskrisen entstehen lässt. Sind
"reiche" Staaten verpflichtet, die hohen Geburtenraten in
den Armutsländern aufzufangen? Die
Bevölkerung Afrikas hat sich in nur 100 Jahren
verachtfacht, für die nächsten 100 Jahre wird eine
weitere Vervierfachung prognostiziert. Darf man
in unserer aufgeklärten Zeit über die Folgen einer
solch störrischen Haltung offen reden? Zwei Drittel
der Afrikaner sehen laut Umfrage ihre Zukunft in Europa.
Können wir diese derzeit 800 Millionen
migrationswilligen Menschen in Europa bzw. in Deutschland
aufnehmen (nach Deutschland wollen die meisten
Wirtschaftsflüchtlinge)? Welchen
Einfluss hat die ungebremste Bevölkerungsexplosion auf
die Erderwärmung und die Umwelt? Warum wird auf den
internationalen Klimakonferenzen über das
ursächlichste Problem kaum geredet? Wenn Herr Trump
auch in dieser Beziehung mehr Ehrlichkeit anmahnt, was ist
so falsch daran? Das blinde Vertrauen in eine "offene
Gesellschaft" darf doch nicht die Realitäten
ausblenden. "Es
geht uns doch so gut wie nie zuvor!" Ob in den
USA, Frankreich oder Deutschland - der gut geschmierte
Propagandaapparat des Establishments versucht hüben wie
drüben, die Bevölkerung mit verklärenden
Erfolgsmeldungen zu täuschen. Und
überhaupt: Die derzeitige Scheinblüte ist
aufgebaut auf eine atemberaubende Billiggeldschwemme -
einem konjukturstützenden Verschuldungsprogramm
ungeahnten Ausmaßes. Wir verfrühstücken seit
Jahren unsere Zukunft. Die Welt steht kurz vor dem Kollaps,
und die Heilsverkünder der Globalisierung wollen uns
tatsächlich einreden, es gehe uns so gut wie nie zuvor.
Einfach unglaublich! "Aber
zumindest die Entwicklungs- und Schwellenländer
profitieren doch vom Zollfreihandel!" Nein,
tun sie nicht! Auch das ist eine Lüge. Der
erfreuliche Anstieg des Lebensstandards in aufstrebenden
Ländern ist überwiegend die Folge innerer Reformen
(Bekämpfung der Korruption, Schaffung einer
Rechtssicherheit usw.) und natürlich auch Folge des
allgemeinen technologischen Fortschrittes. Man braucht
heute nicht mehr 80 % der Bevölkerung zur Herstellung
der notwendigen Nahrungsmittel! Und auch die
Produktivität der Konsumartikel hat sich dank
ausgereifter Maschinen und des gestiegenen Know-hows im
letzten Jahrhundert verzehnfacht. "Wir
brauchen doch nur mehr Umschichtung!" Mit
Hinterlist und Tücke wird versucht, das
einträgliche Geschäft des globalen Lohn- und
Steuerdumpings zu bewahren. Es wird zwar eingeräumt,
dass die Globalisierung auch Verlierer generiere - aber man
hat eine Problemlösung parat: "Es muss lediglich mehr
umverteilt werden". Es
mangelt am Respekt vor der Wahrheit und den
Menschen! Über
Jahrzehnte konnten die Menschen über weitgehend
gleichgeschaltete Massenmedien belehrt und umerzogen werden.
Im Zeitalter des Internets löst sich dieses bequeme
Meinungsmonopol allmählich auf. Zwar wird nach wir vor
kräftig versucht, die Bevölkerung im Sinne des
Kapitals zu beeinflussen, aber es formiert sich mehr und
mehr eine aufklärerische Gegenbewegung. Die Zahl der
kritischen Menschen, die sich nicht weiter von
Schönrednern, Bilanztricksern und Vertuschern
beeindrucken lassen (Tenor: "Noch nie ging es uns besser als
heute"), nimmt ständig zu.
Weil sie mit Recht fürchten, dass sich durch Trumps
Paradigmawechsel alles zum Besseren kehrt und die bis zum
Exzess betriebene "offene Gesellschaft" und Globalisierung
weltweit als die wahren Wohlstandskiller entlarvt
werden.
Wenn am Ende eines behutsam angegangenen
Normalisierungsprozesses die Importquoten sich weltweit
halbieren sollten, kann von einer Abschottung wohl kaum die
Rede sein!
Trotz aller Konjunkturprogramme und der
Billiggeldschwemme haben sich die Arbeitslosenzahlen in
Deutschland in den letzten 50 Jahren verzehnfacht. Von einer
Vollbeschäftigung können wir heute im Zeitalter
der verlogenen "internationalen Arbeitsteilung" nur noch
träumen.
Aber schon lange kann Afrika seine Bürger nicht
eigenständig ernähren. Eine verantwortungsbewusste
Familienpolitik wird aber aus dieser Notlage nicht
abgeleitet. Denn Afrikaner beharren in der Regel auf ihre
Kultur und Tradition - sie sehen es als ihr verbrieftes
Recht, so viele Kinder in die Welt zu setzen, wie es ihnen
beliebt (auch wenn es keine Existenzgrundlage gibt).
Was wird aus unserem Kontinent oder den USA, wenn es in zwei
bis drei Jahrzehnten bereits 2,5 Milliarden Afrikaner gibt?
Darf man die Notbremse erst ziehen, wenn die weiße,
christliche Urbevölkerung im eigenen Land zur
unbedeutenden Minderheit geschrumpft ist? Dann wird diese
Minderheit aber kaum noch etwas zu melden haben.
Zu behaupten, es gehe den alten Industrienationen heute
besser denn je, ist an Verlogenheit und Dreistigkeit kaum zu
überbieten! Wissen die Profiteure der Globalisierung
denn wirklich nicht, wie schwer es dem
Durchschnittsverdiener heute fällt, seinen
Lebensunterhalt zu verdienen? Haben sie nichts mitbekommen
von dem seit 1980 anhaltendem Trend sinkender
Erwerbseinkommen und Renten, von der stetig steigenden
Angst vor dem Verlust des mies bezahlten Arbeitsplatzes?
Können sich abgehobene Politiker gar nicht mehr
hineindenken in eine schnöde Arbeitswelt mit
kontinuierlich wachsender Leistungsverdichtung?
Doch derlei scheinheilige Vorschläge entpuppen sich
bei näherer Betrachtung als Fiktion, als
Ablenkungsmanöver. Das internationale Steuerdumping
(hervorgerufen durch die Zollfreiheit) verbietet es,
Konzerne und Millionäre stärker zur Kasse zu
bitten (man will sie ja schließlich nicht vergraulen).
Also bleiben alle Umverteilungsphantasien an den Normal- und
Besserverdienern hängen. Deren Abgabenlast liegt in
Deutschland bereits bei über 50 %. Vielen
Hartz-IV-Familien geht es heute finanziell besser als
Normalverdienern.
Will man diese Perversion weiter ausbauen?
Der größte Feind der Globalisierung und des
naiven Gutmenschentums ist Aufklärung. Und das ist
genau das, was dem Establishment derzeit so große
Sorgen bereitet.
PS: Seit 30 Jahren
versuche ich mit meinen Abhandlungen und Schriften, den Irrsinn der
Globalisierung und der EU
zu entlarven. Insofern wird es mir niemand verübeln, wenn ich
Trumps Erfolg und die damit verbundene Aussicht auf eine längst
überfällige Zeitenwende mit Genugtuung verfolge.
Übrigens wurden meine diversen Seiten auch in den USA bereits
1,6 Millionen Mal angeklickt (auch dort gibt es offenbar Menschen,
die deutsch können). Langfristig dürften meine
diesbezüglichen Texte, Analysen und Vorschläge noch jeden
unvoreingenommenen Betrachter wenn nicht überzeugt, so doch
zumindest nachdenklich gestimmt haben. Denn eine auf Fakten und
empirische Studien aufgebaute Logik und Vernunft lässt sich auf
Dauer schwerlich ignorieren.
Nachtrag 8. Januar
2018:
"Wir
wollen einen fairen und freien Welthandel!"
Tagtäglich proklamieren die Medien im Einklang mit der arglosen
(oder gekauften) Politprominenz den fairen und freien
Welthandel. Dolch begreifen diese Meinungs- und Stimmungsmacher
überhaupt, wie weltfremd ihre wohlklingenden Phrasen sind? Wie
kann man bei Lohnunterschieden von über 1000 Prozent von einem
fairen Welthandel reden? Ein größerer
Widerspruch ist doch kaum vorstellbar!
Würden die Freihandels-Fanatiker einmal über ihre eigenen
Worte etwas weiter nachdenken, müssten sie doch alles
daransetzen, den Welthandel zu reformieren. Das heißt Im
Klartext: Sie müssten weltweit gleiche Löhne, Steuern,
Arbeits- und Umweltauflagen einfordern.
Und solange es diese nicht gibt, müssten sie auf Zölle
setzen, die die gigantischen Diskrepanzen zumindest teilweise
abmildern.
Was
hat Donald Trump denn nun schon wieder angestellt?
Nun hat
die amtierende US-Regierung doch tatsächlich die
Unternehmenssteuern gesenkt! Das kommt in den deutschen Medien
natürlich überhaupt nicht gut an. Man zeigt sich entsetzt,
hält die Maßnahme für unsozial, prophezeit eine neue
US-Schuldenlawine und sieht eine neue internationale
Steuerdumpingrunde eingeläutet.
Aber Trump immer wieder zum Sündenbock zu stempeln bringt's doch auch nicht! Trump ist beileibe nicht der Erfinder des Steuerdumpings - er zieht nur die Notbremse. Lohn- und Steuerdumping sind die Folgen des weltweiten Zollabbaus, also der Globalisierung. Wer die Missstände des Kasino-Kapitalismus beklagt, sollte sich nicht an Trump abarbeiten, sondern gegen die schizophrene Zollphobie wettern. Das wäre ehrlicher!
Inzwischen gibt es
in China mehr Milliardäre als in den USA. Trump spürt, wie
der alten Supermacht auf fast allen Gebieten die Felle wegschwimmen.
Er muss also reagieren, will er nicht wie seine Vorgänger den
schleichenden Niedergang der USA und des Westens klaglos hinnehmen!
Im tobenden globalen Dumpingwettbewerb erweisen sich hohe
Unternehmenssteuern nun einmal als gravierender Standortnachteil.
Befreien aus dieser Zwickmühle kann sich ein Land nur über
angemessene Schutzzölle und/oder höhere Konsumsteuern
(Mehrwertsteuern). Aber diese Zusammenhänge wollen oder
dürfen konzernfreundliche Politiker, Journalisten und
Ökonomen nicht sehen bzw. eingestehen. So manche von ihnen sind
offenbar zu sehr in unseriöse Abhängigkeiten verstrickt -
andere wiederum plappern unbedacht die Phrasen vermeintlicher
Experten nach bzw. fallen auf die geschickt aufgebauten Uraltdogmen
und Vorurteile des Großkapitals herein.
Trump
macht leider den Fehler, die Entglobalisierung als
patriotische Heldentat zu verkaufen. Anstatt die
Notwendigkeit eines behutsam eingeleiteten, globalen
Protektionismus zu erläutern und darauf zu verweisen,
dass die Weltwirtschaft nicht ewig über eine
Billiggeldschwemme über die Zeit gerettet werden
kann.
Ihre
Meinung zu diesem Artikel würde mich interessieren!
Fanden Sie
den Artikel auf dieser Seite aufschlussreich und informativ? Bitte
einfach den entsprechenden Link anklicken. Da Sie ja nirgends
eingeloggt sind, bleibt Ihre Einschätzung vollkommen
anonym.
Lesenswert!
Hintergrund & Analyse:
Globalisierung,
Nullzinspolitik: Wie aufrichtig ist der
Spiegel?
Trügerischer
Wirtschaftsboom:
Wann zerfällt das Kartenhaus aus Billiggeldschwemme,
Nullzinspolitik und Währungsdumping?
Fake
News verbreiten immer nur die
anderen!
Ist
der Kapitalismus reformierbar?
Der
eigene Nationalstaat als Feindbild
Was
versteht man unter Neoliberalismus?
Ist
die Welt nur noch über den Zoll zu
retten?
Sie
befinden sich auf der Startseite von
www.globalisierung.com.de
Impressum
© Dieser Text ist die Zusammenfassung einer Studie des
unabhängigen, parteilosen Wirtschaftsanalysten und Publizisten
Manfred J. Müller aus Flensburg.
Erstveröffentlichung
2015.
Umerziehung:
Radikale Ideologien wurden zur Norm erklärt
Eine
Politik der Mitte gibt es in Deutschland schon lange nicht
mehr! Über
vier Jahrzehnte hat uns der Radikalismus in Atem gehalten.
Vier Jahrzehnte, in denen die Gesetze der Vernunft und
Menschlichkeit ausgehebelt und auf den Kopf gestellt wurden.
Wer sich gegen den verordneten Irrsinn stemmte, wurde
ausgebuht und als Ewiggestriger bezeichnet. Die
Abschaffung ausgleichender Schutzzölle - radikaler geht
es nicht! Offene
Staatsgrenzen sind alles andere als "normal". Auch sie sind
ein höchst radikales Unterfangen. Einen
dichtbesiedelten Sozialstaat zum Einwanderungsland zu
erklären - wie radikal ist das denn? Radikale
Umschichtung: Erwerbslosenfamilien geht es finanziell oft
besser als entsprechenden Doppelverdienerhaushalten. Ist
eine Minuszinspolitik normal - oder ist auch diese
"Errungenschaft" höchst radikal? Die
Abschaffung der DM - ein ganz normaler Akt? Bereits
die oben aufgeführten Beispiele verdeutlichen,
wie sehr sich unsere Politik radikalisiert hat. Es wäre
ein Hohn, diese schleichend vollzogenen
Systemveränderungen als "Politik der Mitte" verkaufen
zu wollen. Ein Großteil der Bevölkerung
betrachtet die obskuren Weichenstellungen nur deshalb als
normal bzw. alternativlos, weil sie von den Massenmedien
entsprechend gepolt wurden. Kapitalismus,
Zollfreihandel,
Globalisierung: Die
volkswirtschaftliche Entwicklung ist oft paradox: Da
eröffnen uns die genialen technologischen und
wissenschaftlichen Fortschritte ungeahnte
Möglichkeiten, aber dennoch wird der allgemeine
Überlebenskampf in vielen modernen Staaten immer
härter und die Existenzängste nehmen dramatisch
zu.
Doch nun ist es an der Zeit, arglistig geschürte
Vorurteile und Irrlehren abzubauen. Weil die Folgen der
radikalen Politik immer deutlicher zutage treten, weil es
immer mehr Menschen dämmert, dass das wahnwitzige
globale Lohn-, Konzernsteuer-, Ökologie- und
Zolldumping in einer Abwärtsspirale mündet und nur
noch über eine hasardeurhafte Billiggeldschwemme
getragen wird.
Die
Zollphobie bildet den Kern einer radikal
konzernfreundlichen, im Grunde aber äußerst
inhumanen Politik. Weil der Zollverzicht die Staaten dieser
Welt erpressbar macht. Die Global Player sind damit die
Feudalherren der Welt. Sie können jederzeit absurde
Forderungen stellen (z. B. Subventionen und Steuererlasse
verlangen) und damit drohen, Fabriken ins Billigausland zu
verlagern.
Denn
ein Staat, der keine gesicherten Grenzen hat, ist zwar ein
Paradies für Kriminelle, aber kein Paradies für
seine steuerzahlenden, schutzbedürftigen Bürger.
Was so verklärend als Weltoffenheit gepriesen wird,
entpuppt sich in Wahrheit als Preisgabe der eigenen Kultur,
der öffentlichen Ordnung, Moral und Sicherheit.
Geht's
noch? Ist eine extremere Position vorstellbar? Welchen
Teufel haben Volksvertreter geritten, die Deutschland als
Sozialamt der Welt betrachten (Merkel: "Jeder hat das Recht,
in Deutschland Asyl zu beantragen!")? Welche Folgen wird das
haben? In Wohnungsnot-Großstädten wie Hamburg
haben bereits über 50 % der unter 18-Jährigen
einen Migrationshintergrund. Braucht es zu viel Phantasie um
zu ahnen, wie das endet?
Welch
eine Sogwirkung löst allein dieser moralisch
äußerst bedenkliche Umstand aus? Dient es der
Menschenwürde, wenn hart arbeitende Berufstätige
bis zum Umfallen malochen müssen, um mit ihren Abgaben
das Dolce Vita krimineller Familienclans zu finanzieren?
Mein Vater hat als Alleinverdiener mit seiner Hände
Arbeit ohne jegliche soziale Hilfen (Kindergeld gab es
damals noch nicht) sich selbst, seine Frau und seine sechs
Kinder ernährt. Heute würden bei gleicher
Konstellation einer Hartz-IV-Erwerbslosenfamilie
monatlich ca. 3500 Euro netto Bargeld + Warmmiete
für eine 150-qm-Wohnung + ca. 1500 Euro an Sonderhilfen
zustehen (insgesamt also ca. 6500 Euro netto). Die
6500 Euro gelten in unserem weltoffenen Sozialstaat als
Existenzminimum. Wie soll sich Arbeit da noch
lohnen?
Die
Billiggeldschwemme verwandelt unsere soziale Marktwirtschaft
in einen unbeherrschbaren Kasinokapitalismus, in dem
Recht und Ordnung verhöhnt werden. Sparer werden
nunmehr schleichend enteignet, eine seriöse private
Altersvorsorge ist kaum noch möglich. Unrentable Firmen
können dank der Billigkredite weiterwursteln und
Investitionen werden getätigt, die unter seriösen
Umständen völlig indiskutabel
wären.
Natürlich
nicht! Eine derartige Geldpolitik ist an Radikalität
kaum noch zu toppen. Eine Gemeinschaftswährung kann nun
einmal nicht auf die Belange der eigenen Volkswirtschaft
abgestimmt werden. Das führt mittel- und langfristig
ins Chaos, zur Massenarbeitslosigkeit und zum
wirtschaftlichen Siechtum.
Objektiv aber ist oft nur der Blick von außen.
Wie betrachten Japaner, Chinesen oder Amerikaner unsere
Weichenstellungen? Kopfschüttelnd? Staunend?
Entgeistert? Wer zum Beispiel unsere vermeintliche "Politik
der Mitte" mit dem Programm der dänischen
Sozialdemokratie vergleicht, wird sich wundern. Denn von
Deutschland aus betrachtet erscheinen die dänischen
Sozialdemokraten wie Rechtsradikale (obwohl die
Dänen ihre Sozis als links einordnen).
Das Establishment und die Autonomen in Deutschland haben es
verstanden, nahezu unbemerkt die politischen Parameter immer
weiter nach links zu verschieben. Was einst die Mitte
war, gilt heute als rechts oder gar rechtsradikal, die
Ansinnen verblendeter Gutmensch-Traumtänzer dagegen als
neue Norm, als Standard.
NEU:
DAS
KONTRABUCH
Wie
funktioniert die grenzenlose Ausbeutung?
Und was müssten unbestechliche Politiker dagegen
tun?
Diese Widersprüche seit 40 Jahren achselzuckend zu
akzeptieren scheint mir nicht länger hinnehmbar. Denn
es sind ja keine Gesetzmäßigkeiten und keine
Naturkatastrophen, die den schleichenden Niedergang
erzwingen. Es ist vielmehr das perfide System der
Ignoranz, Sinnestäuschung und Verlogenheit, das global
greift, die Pfründe der Privilegierten schützt und
die kapitalistische Welt zu einem spekulativen Tollhaus
macht.
Manfred
Julius Müller, 100 Seiten, Format 17x22
cm,
8,90
Euro
Manfred
Julius Müller analysiert seit über 30 Jahren
weltwirtschaftliche Abläufe. Er ist Autor verschiedener
Bücher zu den Themenkomplexen Globalisierung, Kapitalismus und
Politik. Manche
Texte von Manfred J. Müller fanden auch Einzug in
Schulbücher oder werden zur Lehrerausbildung herangezogen.
Die
Texte & Bücher von Manfred J. Müller sind
überparteilich &
unabhängig!
Sie werden nicht, wie es leider häufig der Fall
ist, von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen,
Verbänden, Parteien, Gewerkschaften, der EU- oder der
Kapitallobby gesponsert! Auch nicht indirekt.