Zahlen und Daten zum Thema Umweltschutz

zusammengestellt von Manfred Julius Müller

 

Entwicklung des Weltklimas
Von 1860 - 2006 stieg das Weltklima um etwa 0,9 Grad Celsius.
Bis zum Jahre 2100 prognostizieren Wissenschaftler einen weiteren Anstieg um
3-4 Grad.

Hauptverursacher des Temperaturanstiegs ist der Mensch
Nach einem quälend langen Diskussionsprozess gibt es inzwischen keinen Zweifel mehr, wer den Kilmawandel zu verantworten hat: Es ist der Mensch mit seiner arglosen Vernichtung fossiler Brennstoffe.

Lange Zeit wurde von Instituten der Kapitallobby versucht, den Klimawandel als natürliches Phänomen darzustellen, denn schließlich habe es auf der Erde immer schon weitreichende Temperaturschwankungen gegeben.
Inzwischen wird eingeräumt, dass eine so dramatische Veränderung wie in den letzten 100 Jahren keine natürlichen Ursachen haben kann.

Anstieg des Meeresspiegels
Im 20. Jahrhundert ist der Meeresspiegel um etwa 15 cm angestiegen. Für das 21. Jahrhundert schätzt man den weiteren Anstieg auf etwa 50 cm infolge abschmelzender polarer Eiskappen. Das führt in vielen Küstenländern zu starken Überschwemmungen und Landverlusten, falls nicht mit erheblichen finanziellen Aufwendungen Deiche errichtet oder erhöht werden.

Folgen für die Gesundheit
Nach Angaben der WHO (Weltgesundheitsorganisation) erkranken schon heute jährlich etwa 5 Millionen Menschen an den Folgen des Klimawechsels (z. B. Kreislaufprobleme, Herzattacken, mehr Durchfall- und Malariaerkrankungen).
In ca.
150.000 Fällen führen diese Erkrankungen zum Tod. Bis zum Jahre 2030 könnte sich die Zahl der Erkrankungen bereits verdoppeln.
Wie erwähnt, es geht hier nur um die Klimaerwärmung, die schrecklichen Folgen der Luftverschmutzung bleiben bei diesen Zahlen unberücksichtigt.

Auch das Meer reagiert sauer
Die Hälfte des von den Menschen produzierten Kohlendioxids wird von den Weltmeeren aufgenommen und in Kohlensäure umgewandelt. Der Säuregehalt des Meeres nimmt zu. Viele Meerestierarten werden aussterben.

Große Dürren - schlechte Ernten
Der Anstieg des Weltklimas führt zu einer Ausbreitung der Wüsten. Aber auch in den gemäßigten Breitengraden wird es häufiger zu großen Dürren und Ernteschäden kommen.

Das Trinkwasser wird knapper
Die Sommer werden trockener, während im Winter mit höheren Niederschlägen gerechnet wird.
Dies beeinträchtigt nicht nur die Landwirtschaft, die Binnenschiffahrt und die Wasserkraftwerke, man befürchtet auch eine starke Abnahme der Trinkwasserreserven.
Schon heute gibt es rund
1,5 Milliarden Menschen mit ungenügender Trinkwasserversorgung. Diese erschreckende Zahl soll sich bis 2025 sogar verdreifachen.

Immer mehr Treibhausgase
Im Jahre 1860 hat der Mensch durch die Verbrennung fossiler Energien 342 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid in die Atmosphäre geblasen.
Im Jahr 2005 wurde dieser Wert um das 80fache übertroffen (etwa
28 Milliarden Tonnen).

Noch immer steigen die CO2-Emissionen um ca. 2 % jährlich an. Zwar ist in Deutschland der CO2-Ausstoß seit 1990 um ca. 20 % zurückgegangen (Respekt!), aber in fast allen anderen modernen Industriestaaten ist er noch einmal um etwa 20 % angestiegen (lediglich Großbritannien hat noch seine Hausaufgaben gemacht (-13 %) und Schweden liegt immerhin noch im abnehmenden Bereich (- 2 %).
Der
Pkw-Verkehr verursacht insgesamt 12 % der CO2-Emissionen.

Stark zugenommen haben die CO2-Emissionen natürlich in den aufstrebenden jungen Industriestaaten China und Indien (Anstieg von 1990 - 2003 ca. 90 %). Aber in diesen Ländern hat sich ja auch das BIP vervielfacht, so dass ein Vergleich keinen Sinn macht.

Wie lange reicht das Öl?
Die Diskussion über die verfügbaren Erdölressourcen wird sehr kontrovers geführt. Weder der jährliche Verbrauch lässt sich für die nächsten Jahrzehnte errechnen noch lassen sich die vermuteten erschließbaren Reserven vernünftig abschätzen. Auch erhofft man durch die Verbeserung der Fördertechnologie bislang noch unrentable Quellen erschließen zu können.

Die statistische Reichweite der bekannten und mit heutiger Technik förderbaren Ölreserven beträgt nur 43 Jahre (bekannte Vorkommen geteilt durch den aktuellen Jahresverbrauch).

Zurück zur Atomkraft?
Anfang 2007 werden weltweit etwa 450 Atomkraftwerke betrieben, die etwa 16 % der global benötigten Strommenge erzeugten. Experten rechnen bis 2030 mit einer Verdoppelung der Stromnachfrage, wobei der Anteil am Atomstrom trotz neuer Kernkraftwerke zurückgehen dürfte.
Zur Deckung des
Gesamtenergiebedarfs steuert der Atomstrom heute 6,5 % bei, im Jahre 2030 sollen es nur noch 4,6 % sein.

Für den Atomstrom sprechen die saubere Luft (keine CO2-Emissionen), dagegen die ungelöste Frage der Lagerung des Atommülls sowie die höheren Energiekosten.
Atomstrom aus neuen Kernkraftwerken kostet derzeit etwa 4,3 ct je kWh, Strom aus Steinkohle ist bereits für 3,3 ct je kWh zu haben und bei der Braunkohle wird es noch billiger (2,7 ct pro kWh).

Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien hatten am globalen Gesamtenergiebedarf im Jahre 2004 bereits einen Anteil von 17 %, übertrafen also die Ausbeute aus der Kernkraft um gut 150 %.

Allerdings sind diese Zahlen längst nicht so imposant, wie man zunächst vermuten könnte, denn der Löwenanteil ist auf die nicht kommerzielle Biomasse zurückzuführen, die hauptsächlich in den Entwicklungsländern und in entlegenen Gebieten in Form von Holz verfeuert wird.

Während die traditionelle Biomasse 9 % des Weltenergiebedarfs deckt, bringt es die Wasserkraft auf etwa 6 %. Die modernen erneuerbaren Energieträger (Biovergasung, Biokraftstoffe, Erdwärme, Wind-, Solar- und Gezeitenenergie) erzielten 2005 lediglich einen Anteil von 2 % am Weltenergiebedarf.

Deutsche Erfolgsbilanz
Dank massiver staatlicher Förderungen konnte in Deutschland 2005 über ein Zehntel des benötigten Strombedarfs mittels erneuerbarer Energien aufgebracht werden.
Dabei konnte die Ausbeute bei der Wasserkraft in den letzten Jahrzehnten kaum noch verbessert werden, weil große neue Staudammprojekte hierzulande kaum realisierbar sind.

Die Windenergie erzielte 2005 eine Leistung von stolzen 26,5 Mrd. kWh und hat damit den Beitrag der Wasserkraft um 5 Mrd. übertroffen.
Eine beachtliche Steigerung gab es 2005 bei der
Biovergasung, die 2005 immerhin 10 Mrd. kWh Strom erzeugte.
Recht bescheiden muten sich dagegen die
1 Mrd. kWh an, die die Fotovoltaik 2005 an Strom lieferte. Verglichen mit dem Vorjahr konnte der Solarstrom allerdings seine Leistung verdoppeln!

Erneuerbare Energien bis 2012
Nach einer neuen Prognose werden in Deutschland im Jahre 2012 erneuerbare Energien folgende Leistungen erbringen:
Windenergie: 52 Mrd. kWh im Jahre 2012 (2006 = 30,5 Mrd. kWh)
Biomasse: 28 Mrd. kWh im Jahre 2012 (2006 = 17,6 Mrd. kWh)
Wasserkraft: 21,3 Mrd. kWh (2006 = 21,3 Mrd. kWh)
Solarstrom: 4 Mrd. kWh im Jahre 2012 (2006 = 2 Mrd. KWh)
Geothermik: 0,2 Mrd. kWh im Jahre 2012

Ich persönlich bin allerdings der Auffassung, dass das Potential der Biomasse und des Solarstroms bei dieser Prognose unterschätzt wird.

 

 

Weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst, überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit. (Folge 13)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
"Für die Deutschen ist Europa Ersatznation und Ersatzreligion zugleich." (Stimmt das?)
"Die EZB ist politisch unabhängig!" (Stimmt das?)
"Wir alle wollen doch alle die offenen Grenzen!" (Stimmt das?)
Das Scheitern des Westens - Ergebnis der Freihandels-Ideologie?
Globaler Dumpingwettbewerb - was ist das eigentlich?
Deutschland und die Zukunft der Globalisierung
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt
Die Ursachen der Globalisierung. Wer oder was steckt dahinter?
Gibt es eine einfache Erklärung für die Globalisierung?
Sind EU-Skeptiker deutsch-national?
Wer für Europa ist, kann nicht gleichzeitig auch für die EU sein!
Leben wir in einer Scheindemokratie?

 

 

Startseite www.globalisierung-welthandel.de
Impressum
© Manfred J. Müller, Flensburg, Erstveröffentlichung März 2011

 

 

Überrumpelung und Propaganda selbst beim Umweltschutz?
Was ist das für eine Demokratie, wenn selbst beim Umweltschutz die Bevölkerung veräppelt und hintergangen wird? Mit Unaufrichtigkeit, Täuschungen und Tricks lässt sich das Weltklima nicht retten …

"Fridays for Future" - "Next Generation" ??? (Was ist dran an diesen Parolen? Wie ehrlich sind die Demonstranten?)
"Unsere Erde kann 12 Milliarden Menschen ernähren!"
Hat der früh einsetzende Erdüberlastungstag wirklich nichts mit der Überbevölkerung zu tun?
"Es gibt nun keinen Zweifel mehr an der Profitabilität von Elektroautos!" (Stimmt das?)
"Der Staat muss die Bürger bei den Energiekosten entlasten!"
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt
Wie ehrlich sind die Grünen?
Wie sinnvoll ist die Pendlerpauschale?
Fridays for Future? Ist der Klimawandel Folge der Globalisierung?
"Der Bau von Eigenheimen muss verboten werden!" (Ist das wirklich die Lösung?)
"Mit wachsendem Wohlstand sinken auch die Geburtenraten in den Entwicklungsländern!" (Stimmt das?)
Erhöht endlich die Lkw-Maut!
„Deutschland ist nicht überbevölkert!"
"Deutschland stirbt aus!"
Vor allem die Bevölkerungsexplosion ist Schuld am Klimawandel!
Der zielstrebige Weg in die konzernfreundliche Wegwerfgesellschaft

Die wahren Klimaleugner sind doch diejenigen, die die Bevölkerungsexplosion und "internationale Arbeitsteilung" aus allen Grundsatzdebatten heraushalten.


Ablenkung, Überrumpelung und Propaganda selbst beim Umweltschutz? - Bücher von Manfred J. Müller …



Sie haben in entscheidenden Dingen eine andere Auffassung?
Sie beschäftigen sich bereits seit Jahrzehnten mit politischen Grundsatzfragen (Zollphobie, EU, Euro, Multikultiideologie, Billiggeldschwemme, Subventionspolitik usw.). Sie haben selbst schon diesbezügliche Studien und Analysen erstellt, Vor- und Nachteile abgewogen, Fakten geprüft und sich über diverse Kanäle ständig auf dem Laufendem gehalten? Dann würde ich mich über einen offenen Gedankenaustausch mit Ihnen sehr freuen. Schreiben Sie per Email an m.mueller@iworld.de, warum unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren (dem Wohle der Menschheit dienend) Sie zu anderen Schlussfolgerungen gekommen sind.