Marktwirtschaft - Wochenmarkt in Frankreich

 

Das Märchen von der globalen Marktwirtschaft …

Kann es eine globale Marktwirtschaft überhaupt geben?

 

Es gibt leider immer wieder Politiker, die gedankenlos von der "globalen Marktwirtschaft" reden, in der wir nun einmal alle leben. Dabei ist diese Begriffskombination widersprüchlich wie sie größer kaum sein könnte. Denn eine weltweite Marktwirtschaft schließt sich unter den heutigen Bedingungen völlig aus - Globalisierung und Marktwirtschaft passen nun einmal überhaupt nicht zusammen. Eine Marktwirtschaft kann nur existieren in einem Wirtschaftsraum mit einheitlichen Bedingungen. Zu Zeiten Ludwig Erhards und der Wirtschaftswunderjahre gab es so etwas in Deutschland, als sich die BRD vor der ausländischen Dumpingkonkurrenz über Importzölle ausreichend schützte.

Nur in einem derartigen intakten Binnenmarkt kann eine echte Marktwirtschaft gedeihen! Weil dort für alle Marktteilnehmer annähernd gleiche Bedingungen herrschen (gleiche Löhne, Steuern, Infrastrukturen). Unter den Firmen gestaltet sich ein fairer Wettkampf - die leistungsfähigen Firmen mit effektiver Organisation und guter Produktpalette bzw. solider Handwerksarbeit setzen sich in der Regel durch. Mit der Globalisierung bzw. dem weitgehenden Verzicht auf Importzölle kann es diesen fairen Wettbewerb nicht mehr geben! Wie soll ein Markt funktionieren, wenn Stundenlöhne von 50 Cent und 25 Euro aufeinanderprallen, wenn der eine Staat den Firmen Steuerfreiheit gewährt, der andere aber zur Erhaltung der Infrastruktur Ertragssteuern erheben muss? Wie naiv muss man sein um annehmen zu können, dass solch total divergenten Rahmenbedingungen mit einer Marktwirtschaft vereinbar wären?

 

Globalisierung und Marktwirtschaft passen nicht zusammen - beides kann es nicht geben.
Entweder man entscheidet sich für die Marktwirtschaft oder für die Globalisierung!

 

 globale  Marktwirtschaft
Gerade einmal 2 km von meinem Schreibtisch entfernt stehen diese verlassenen Werkshallen, wo noch vor gar nicht langer Zeit 3000 hochmotivierte Mitarbeiter Handys zusammengeschraubt haben. Die Produktion wurde inzwischen nach China verlagert.
Viele deutsche Großunternehmer betonen immer wieder, sie müssten Fabriken im Ausland errichten, um in Marktnähe präsent zu sein. Leider gilt diese Regel in umgekehrter Richtung kaum. Welcher Handy-, Computer oder TV-Hersteller kommt schon auf die Idee, seine Absatzmärkte in Deutschland durch inländische Fertigungsanlagen zu unterstützen? Diejenigen, die sich nach langem Gefeilsche um Subventionen und spezielle Verkehrsanbindungen doch noch in unser Land verirren, sind nach Ablauf einer Scham- oder Bindungsfrist häufig schnell wieder verschwunden.
 

 

Das Märchen von der globalen Marktwirtschaft...  

Grau, grau ist alle Theorie...
Theoretisch könnte es auch eine globale Marktwirtschaft geben - wenn die wichtigsten Kostenfaktoren weltweit angeglichen wären: also weltweit einheitliche Lohn- und Manteltarife, einheitliche Steuern, einheitliche Arbeits- und Umweltauflagen, einheitliche Sozialgesetzgebung (Kranken, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung, einheitliche Genehmigungsverfahren und bürokratische Strukturen). Wären in allen Staaten dieser Welt die Bedingungen annähernd egalisiert, dürfte tatsächlich von einer globalen Marktwirtschaft gesprochen werden! Dann würde allein die Leistungsfähigkeit einer Firma und deren Mitarbeiter über den geschäftlichen Erfolg entscheiden.
Von einer solch globalen Wettbewerbsgleichheit sind wir Lichtjahre entfernt - die Standortfaktoren in den einzelnen Ländern könnten unterschiedlicher kaum sein! Ein globaler Produktionswettbewerb kann bei den vorherrschenden gravierenden Unterschieden niemals mit einer Marktwirtschaft gleichgesetzt werden.

Selbstverständlich werden die Hochlohnländer diesem unfairen Kampf auf Dauer unterliegen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Die fehlenden Zölle erlauben den großen Firmen, die Staaten und die Arbeitnehmer dieser Welt rücksichtslos gegeneinander auszuspielen, sie erlauben, einen Dumpingwettbewerb nach unten loszutreten. Streng genommen erlaubt dieser Dumpingwettbewerb den Firmen nicht nur die brachiale Ausbeutung, er zwingt sie sogar dazu! Firmen, die sich zu human geben, werden den harten Überlebenskampf selten überstehen.

Die Hochlohnländer, die sich der Globalisierung (durch den Verzicht auf Zölle) bedingungslos verschrieben haben, versuchen krampfhaft mit Ausflüchten und Notmaßnahmen, die offensichtliche Fehlentwicklung zu kaschieren. Sie streuen den Menschen Sand in die Augen, schieben alles Ungemach auf die demographische Entwicklung und lenken davon ab, dass seit 1980 die realen Lohneinkommen trotz aller produktiven Fortschritte und trotz steten Wirtschaftswachstums absinken. Um sich den Billiglohnländern möglichst unbemerkt schleichend annähern zu können, wird der Druck auf die Arbeitslosen (Hartz IV) erhöht und menschenunwürdige, demoralisierende 1-Euro-Jobs, Minijobs, Leiharbeitsverhältnisse, Scheinselbständigkeit, Schwarzarbeit, unbezahlte Praktikantenjobs, staatliche Lohnzuschüsse usw. ermöglicht und als fester Bestandteil unserer Gesellschaft etabliert. Alles nur, um ja nicht zugeben zu müssen, dass die Globalisierung (und die EU) so nicht funktionieren können. Alles nur, weil die Kapitallobby und die ihr nahestehenden Medienkonzerne und "Wirtschaftsforschungsinstitute" immer noch am vertrackten Modell der angeblich wohlstandsmehrenden Globalisierung (dem Zollabbau) festhalten. Der Begriff "globale Marktwirtschaft" sollte endlich zum Unwort des Jahrhunderts gekürt werden, denn er adelt eine Fehlentwicklung, die vielleicht noch die ganze Menschheit ins Verderben stürzt.

 

Das Märchen von der globalen Marktwirtschaft...  

Macht endlich Schluss mit der Heuchelei und Volksverdummung!

Gesteht endlich ein, dass es eine globale Marktwirtschaft bei völlig unterschiedlichen Standortbedingungen nicht geben kann! In einem weitgehend zollfreien Wirtschaftsgebiet werden nur die Stärkeren überleben - und die Stärkeren sind nun einmal die, die bei gleicher Qualität wesentlich billiger produzieren können (bessere Standortbedingungen haben).
Auch die deutschen Vorzeigebranchen (Maschinenbau, Auto- und Chemieindustrie) werden auf Dauer der leistungsfähigen Billigkonkurrenz aus Fernost oder Osteuropa kaum Paroli bieten können. Auch diese Branchen sind (wie die meisten Branchen zuvor) zum Aussterben verurteilt, falls die Politik sich nicht bald umbesinnt (Anhebung der Zölle oder eine
Lohnkostenreform).

Eine Bitte an alle Parteien und ihre Führer: Schenkt euren Bürgern reinen Wein ein, sagt ihnen bereits vor der Wahl, ob eure Partei entweder auf die Globalisierung und die EU oder eben auf die Marktwirtschaft setzt. Und redet euren Wählern bitte nicht ein, sie könnten beides haben, sowohl die Globalisierung als auch die Marktwirtschaft!

 

12 weitere brisante Anti-Mainstream-Seiten. Bitte urteilen Sie selbst, überlassen Sie den Leitmedien nicht die Deutungshoheit. (Folge 10)
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby dirigiert, gesponsert oder gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
"Durch die internationale Arbeitsteilung kann der Wohlstand erhöht werden!"
"Die Globalisierung macht die Produkte billiger!" Stimmt das?
"Die Globalisierung findet statt und lässt sich nicht abschalten!" (Stimmt das?)
"Für die Aufrüstung der Bundeswehr steht ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Verfügung!" (Stimmt das?)
„Deutschland ist nicht überbevölkert!"
"Seawatch III rettet erneut 120 Menschen aus dem Mittelmeer!"
"Unsere Erde kann 12 Milliarden Menschen ernähren!" (Stimmt das?)
"Unfassbar, dass niemand den Juden geholfen hat!"
"Deutschland hat sich nur durch den europäischen Binnenmarkt zu dem entwickeln können, was es heute ist!" Stimmt das?
"Das EU-Recht steht über dem nationalen Recht!" (kurzer Kommentar)

 

 

Startseite www.globalisierung.com.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Publizist). 4. 12. 2008

 

Nicht der Kapitalismus ist böse, sondern die Globalisierung ist es!
Der Kapitalismus wäre eigentlich gar nicht so übel. Wenn es da nicht die mächtige Konzern- und Globalisierungslobby gäbe. Und Politiker, die sich kaufen lassen oder auf die Propaganda der Lobbyisten hereinfallen.

Das kapitalistische Ermächtigungsgesetz
Profitiert Deutschland von der Globalisierung?
Der zielstrebige Weg in die konzernfreundliche Wegwerfgesellschaft
"Staatlich gemanagte Aktienfonds sind die beste Altersvorsorge!" (Was ist der Hintergrund dieser Propaganda?)
Verhängnisvolle und dummdreiste politische Lebenslügen führten zum Niedergang Deutschlands …
Konzernfreundliche Politik: Warum werden Konzerne so verhätschelt?
Die Gewinner und Verlierer der Globalisierung
Deglobalisierung oder Deindustrialisierung? Deutschland wird sich entscheiden müssen!
Recherche: Die Globalisierung vergiftet den Kapitalismus!
Die Ursachen der Weltwirtschaftskrisen 1873, 1929, 2008, 2020/22
Führte der aufkeimende Protektionismus zur Eskalation der Weltwirtschaftskrise 1929? (Wer aus der Geschichte lernen will, muss sie auch richtig (neutral) deuten …)
Ist der Kasinokapitalismus am Ende? Wohin steuert die Weltwirtschaft?
Freihandel = wirtschaftliche Anarchie = Kasinokapitalismus
Weltwirtschaftskrise: Aufbruch zur Entglobalisierung?
Der Einfluss der Globalisierung auf die Politik
Lohnentwicklung in Deutschland: Alles wurde schlechter... Seit 1980 sinken in Deutschland die inflationsbereinigten Nettolöhne und Renten.
Schluss mit der Exportabhängigkeit!

Ineinandergreifende, sich gegenseitig bestätigende Vorurteile, Lebenslügen und frisierte Statistiken sind die Ursachen eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs.


Nicht der Kapitalismus ist böse, sondern die Globalisierung ist es. Bücher von Manfred J. Müller …



Was ist dreist?
Dreist ist, wenn trotz eines seit 1980 anhaltenden schleichenden Niedergangs und Lohnrückgangs immer noch am zollfreien Welthandel, am Subventionswettlauf, am Euro, am EU-Bevormundungs- und Bürokratiemonstrum, an der Umwandlung Deutschlands zum Multikulti-Vielvölkerstaat, an der kollektiven Erbschuldideologie usw. festgehalten wird.