Container im Hamburger Hafen. Wer profitiert von der ständigen Zunahme des Warenaustausches, der sogenannten internationalen Arbeitsteilung?
Deutschland sicherlich nicht, denn hierzulande sinken seit 1980 die Reallöhne (trotz Verdoppelung der Produktivität).

 

Das Scheitern der Globalisierung war vorherzusehen!

Wann wird endlich eingestanden, dass die Globalisierung (der Abbau der Zölle) nicht funktionieren kann?

 

Es konnte einfach nicht gutgehen: Eine globale wirtschaftliche Anarchie, wie sie in Wahrheit die Globalisierung darstellte, war von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Eigentlich kann es niemanden verwundern: In einem völlig unfairen Wettbewerb, in dem Arbeitskosten von 50 Cent und 30 Euro mit voller Wucht aufeinanderprallen, in einem Markt, in dem Unternehmenssteuern, Subventionen, Umwelt- und Arbeitsschutzmaßnahmen extrem auseinanderdriften, musste es früher oder später zum Crash kommen.

Seit Jahrzehnten habe ich öffentlich vor der absurden Globalisierungs-Ideologie gewarnt. In Leitartikeln und Büchern habe ich unermüdlich klarzumachen versucht, dass die anheimelnde Idee vom zollfreien Welthandel ins Verderben führt.
Denn der Verzicht auf angemessene Importzölle bedeutet die totale Machtumkehr - in einem intakten, durch Zollgrenzen geschützten Binnenmarkt hält der Staat die Zügel in der Hand. Verzichtet der Staat auf dieses wichtigste Privileg, regiert das Kapital, wird die Menschheit zum Spielball von Spekulanten und Investoren
(Kapitalistisches Ermächtigungsgesetz).

Die Lobbytruppen des Großkapitals haben es in der Vergangenheit verstanden, den Zoll-Protektionismus zu ächten - wohl wissend, dass der daraus resultierende globale Dumpingwettbewerb die verzweifelten Regierungen in einen (auf Dauer unbezahlbaren) Subventions-Protektionismus zwingt (Näheres).
Statt Gelder durch Zölle einzunehmen (mit dessen Hilfe die Sozialsysteme teilfinanziert werden könnten), müssen Unternehmenssteuern gesenkt, niedrige Löhne bezuschusst und großzügige Investitionshilfen gezahlt werden, u
m dem ständigen Auslagerungsdruck zu mäßigen.

 

Seit gut 30 Jahren beobachten wir in den westlichen Industrienationen das Kuriosum, dass Wirtschaft und vor allem die Produktivität wachsen, aber trotzdem die Reallöhne sinken (in Deutschland um ca. 15 Prozent). Normalerweise hätte sich im gleichen Zeitraum aber eine Verdoppelung des Wohlstands (bedingt durch die technischen Fortschritte) ergeben müssen.

Ich habe seit Anbeginn klarzumachen versucht, dass die Globalisierung (der Verzicht auf Zölle) abartig und aberwitzig sei und der Irrweg irgendwann in der Katastrophe enden werde. Meine Prophezeiungen haben sich leider bewahrheitet.
Weltweit müssen nun Billionen von Steuergeldern eingesetzt werden, um notleidenden Banken und Konzernen (die sich zuvor an der Globalisierung bereichert haben) unter die Arme zu greifen und die Weltwirtschaft wieder in Schwung zu bringen.

Aber immer noch wagt kein wichtiges Regierungsmitglied einzugestehen, dass das gigantische Globalisierungs-Experiment gescheitert ist! Mit gepumpten oder frisch gedruckten Geldern wird versucht, den grausamen globalen Dumpingwettbewerb am Leben zu erhalten. Wehe dem, der es wagt, diesem riskanten und unseriösen Monopoly durch Anheben der Importzölle ein Ende zu setzen.
Dabei geht es in der jetzigen prekären Situation eigentlich nur darum, wer zuerst zur Vernunft kommt. Russland hat bereits Fakten geschaffen - es hat die Zölle für Importautos drastisch angezogen.

Allgemein wird man zu alten Werten zurückkehren müssen.
Das bedeutet vor allem: wir brauchen wieder Gerechtigkeit, auch im Welthandel. Ein ungerechter globaler Produktionswettbewerb, der das Prinzip der
Marktwirtschaft ad absurdum führt, kann nicht ewig aufrechterhalten werden.
Je schneller wir das einsehen, je eher wir den globalen Dumpingwettbewerb durch eine Reaktivierung der Zollgrenzen beenden, um so rascher werden wir die sich aufbauende Weltwirtschafts- und Staatsschuldenkrise überwinden können.

 

Nachtrag Mai 2017:
Es tut sich was! Der amerikanische Präsident
Donald Trump hat die Zeichen der Zeit erkannt. Er willl dem schleichenden Niedergang der USA nicht tatenlos zusehen und über Importzölle das schreckliche globale Lohn- und Steuerdumping beenden. Die Briten schlagen mit dem Brexit einen ähnlichen Weg ein (hoffentlich).
Die Kapitallobby wird natürlich mit allen Mitteln versuchen, die Abkehr vom absurden Zollfreihandel (der für sie selbst so überaus lukrativ ist) zu verhindern. Sie werden Trump jagen bis zum Gehtnichtmehr und den Brexit bis zur Unkenntlichkeit verwässern wollen. Denn nichts wäre für die Kapitallobby schlimmer als der endgültige Beweis, dass Zölle ein nationales und globales Wirtschaftswunder auslösen und den chaotischen Kasinokapitalismus in seine Schranken weisen.

 

 

Startseite www.globalisierung.com.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Erstveröffentlichung 2010

 


Überwindung der Denkverbote statt populistischer Gesundbeterei …
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert und gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller
Vorurteile: "Höhere Zölle? Dann wird doch alles noch teurer!"
Mittels Studien lässt sich auch der letzte Unsinn beweisen!
Der Wandel von der Mediendemokratie zur Mediendiktatur führte zum schleichenden Niedergang Deutschlands …
Bundestagswahl: Letztlich entscheiden die Medien den Ausgang!
Wie das Staatsfernsehen über Emotionen Politik macht …
Recherche: Ist die AfD demokratiefeindlich?
Warum gibt es kein Gesamtministerium für Entwicklungs- und Zuwanderungshilfen?
Fachkräftemangel & Zuwanderung: Wie die Bevölkerung mittels positiver Fallbeispiele genarrt wird!
Das Märchen von der internationalen Arbeitsteilung
Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt

Anmerkung: Der Sinn einzelner Thesen erschließt sich oft erst im Zusammenhang mit anderen Artikeln des Autors. In einem einzelnen Aufsatz können nicht jedesmal alle Hintergründe und Grundsatzüberlegungen erneut eingeflochten werden.

Bücher von Manfred J. Müller …


Man kann nicht ständig das, was der normale Menschenverstand und die Mehrheit der Bevölkerung für gut und richtig befinden, als rechten Populismus abtun. Täte man dies, wäre nur noch eine gegen das Volk gerichtete Politik legitim. Das wäre jedoch eine Perversion der Demokratie!